| abg. | abgestellt |
| AbZ | Altenburg-Zeitzer Eisenbahn |
| AG | Arbeitsgemeinschaft / Aktiengesellschaft |
| AL | Eisenbahnen Elsaß-Lothringens (französisch: Chemins de fer d'Alsace-Lorraine; ab 1918 – zuvor „EL“) |
| Alt / ALT | KED Altona |
| Anl. | Anlage |
| Antr. | Antrag |
| Arad | Weitzer János Gép, Waggongyár és Vasöntode Rt., Arad |
| ATE | Aussig-Teplitzer Eisenbahn |
| AuDa | Austro-Daimler, Wiener Neustadt |
| Ausm. | Ausmusterung |
| Aw | Ausbesserungswerk |
| B | Belgische Staatseisenbahn (französisch: Chemins de fer de l'Etat Belge) – siehe auch „SNCB“ (verwendet ab 1946) |
| BadS | Großherzoglich Badische Staatseisenbahn |
| Bald | Baldwin Locomotive-Works, Philadelphia |
| BayS | Königlich Bayerische Staatseisenbahn |
| BBÖ | Österreichische Bundesbahnen (bis 1938) |
| BDZ | Bulgarische Staatsbahnen (bulgarisch: Balgarski Darzhavni Žheleznitsi) |
| BDŽ | Bulgarische Staatsbahnen (bulgarisch: Balgarski Darzhavni Žheleznitsi) |
| BEB | Buschtěhrader Eisenbahn (tschechisch: Buštěhradská dráha) |
| BEM | Bayerisches Eisenbahn-Museum, Nördlingen |
| BEWAG | Berliner Städtische Elektrizitätswerke AG |
| Bf. | Bahnhof |
| BKKB | Braunkohlekombinat |
| Bln / BLN | KED Berlin |
| BMAG | Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft BMAG vormals L. Schwarzkopff |
| BMB | Böhmisch-Mährische Bahn (tschechisch: Českomoravské dráhy = ČMD) |
| BMMF | Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik, Prag-Lieben |
| Bors | August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin |
| BrDa | Maschinenfabrik Breitfeld-Danĕk, Slany |
| Brja | Brjanskii Mashinostroitelnii Zavod. |
| BRO | KED Bromberg |
| BRÜ | MED Brüssel |
| Bsl / BSL | KED Breslau |
| BSW | Bundesbahn-Sozialwerk |
| B-UB | Britisch-Ungarische Bank, Budapest |
| Buda | Magyar Állami Vas-, Acél- és Gépgyárak, Budapest |
| Bw | Bahnbetriebswerk |
| BZA | Bundesbahnzentralamt |
| CCCP | Sowjetunion |
| CCCP-Ind. | Industriebetrieb in der Sowjetunion |
| ČD | Tschechische Bahnen (tscheschich: České dráhy) |
| Cegi | H. Cegielski SA, Poznań |
| CER | Chinesische Ostbahn (= Chinese Eastern Railway) |
| CFL | Luxemburgische Eisenbahnen (französisch: Chemins de Fer Luxembourgeois) |
| CFM | Moldawische Staatsbahn (rumänisch: Calea Ferată din Moldova) |
| CFOA | Chemins de Fer Ottomans-Anatolie (Bagdadbahn /Türkei) |
| CFR | Rumänische Eisenbahnen (rumänisch: Căile Ferate Române) |
| CIRM | Commission Interalliée de Réception de Matériel roulant |
| Char | Russische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Charkov |
| ChKo | Chemnitz-Komotauer Eisenbahn |
| Chrz | Pierwsza Fabryka Lokomotyw w Polsce SA, Chrzanów |
| Clay | Clayton Waggon Ltd., Nottingham /England |
| CLB | Galizische Carl Ludwig-Bahn |
| Cock | John Cockerill, Seraing |
| Coui | Societè Anonyme des Usines Metallurgiques du Hainaut, Couillet |
| Crr | KED Cöln rechtsrheinisch |
| ČSD | Tschechoslowakische Staatsbahnen (tschechisch: Československé státní dráhy) |
| DB | Deutsche Bundesbahn (ab 1949) |
| DB/KD | Dniester Bahn / Kolej Dniestrzańska |
| DBG | Dampfzug-Betriebsgemeinschaft, Hildesheim |
| DDM | Deutsches Dampflok-Museum, Neuenmarkt-Wirsberg |
| DGEG | Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte |
| DHE | Delmenhorst-Harpstedter Eb. |
| DME | Deutsche Museums-Eisenbahn, Darmstadt-Kranichstein |
| DOKP | Dyrekcja Okregowa Kolei Panstwowych (Bezirksdirektion der Staatseisenbahnen) |
| DR | Deutsche Reichsbahn (der DDR; verwendet für den Verbleib in der DDR ab 1949) |
| DR-Ost | Deutsche Reichsbahn - Ostbahn |
| DRB | Deutsche Reichsbahn |
| DRBv | Betr.Nr. nach dem vorläufigen Umzeichnungsplan der DRB von 1923. |
| DRE | ED Dresden |
| DRo | Deutsche Reichsbahn (verwendet für den Verbleib in der Ostzone bis 1949) |
| DRw | Deutsche Bundesbahn (verwendet für Verbleib in den Westzonen bis 1949) |
| DSB | Dänische Staatsbahn (dänisch: Danske Statsbaner) |
| DSF | Deutsch-Sowjetische Freundschaft |
| Dsp. | Dampfspender |
| D.Wm | Deutsche Wehrmacht |
| Dzg / DZG | KED Danzig |
| EAB | Erzherzog Albrecht-Bahn |
| Eb. | Eisenbahn |
| ED | Eisenbahn-Direktion |
| Ef. | Eisenbahnfreunde |
| Efd / EFD | KED Elberfeld |
| EFO | Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg, Gummersbach-Dieringhausen |
| EFZ | Eisenbahnfreunde Zollernbahn |
| Ek. | Ersatzkessel |
| EL | Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen (bis 1918, dann AL) |
| Erf / ERF | KED Erfurt |
| Esn / ESN | KED Essen |
| Essl | Maschinenfabrik Esslingen |
| EST | Französische Ostbahn (französisch: Chemin de Fer de l'Est) |
| ETAT | Französische Staatsbahn (französisch: Chemins de Fer de l’Etat) |
| Etsp. | Ersatzteilspender |
| EVR | Estnische Eisenbahnen (estnisch: Eesti Raudtee) |
| EWA | k. k. priv. Eisenbahn Wien-Aspang |
| /F | Fremdlok |
| Fa. | Firma |
| FdE | Freunde der Eisenbahn, Hamburg |
| Fech | Feldeisenbahnchef |
| FEK | Feldeisenbahn-Kommendantur |
| Fft/ FFT | KED Frankfurt am Main |
| FS | Italienische Staatsbahnen (italienisch: Ferrovie dello Stato) |
| GB | Großbritannien |
| GBL | Generalbetriebsleitung |
| Gedob | Generaldirektion der Ostbahn |
| GOE | Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn |
| Grh. Bad. St.-Eb. | Großherzoglich Badische Staatseisenbahn |
| GySÉV | Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn (ungarisch: Györ–Sopron–Ébenfurti Vasút) |
| Hal / HAL | KED Halle |
| Han / HAN | KED Hannover |
| HBD | Haupteisenbahndirektion |
| HK | Heizkessel |
| HL | Heizlok |
| HU | Hauptuntersuchung |
| HVB | Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn |
| I.UGE | Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn |
| IG | Interessengemeinschaft |
| IGE | Interessengemeinschaft Eisenbahn, Hersbruck |
| JDŽ | Jugoslawische Staatsbahnen (jugoslawisch: Jugoslovenske državne železnice) |
| Kat / KAT | KED Kattowitz |
| K. Bay. Sts. B. | Königlich Bayerische Staatseisenbahn |
| Kbg / KBG | KED Königsberg |
| KEB | Kaiserin Elisabeth-Bahn |
| KED | Königliche Eisenbahn-Direktion |
| KFNB | Kaiser-Ferdinands-Nordbahn |
| kkStB | Kaiserlich-königliche Österreichische Staatsbahnen |
| KME | Königliche Militär-Eisenbahn |
| Kohlef. | Kohlefeuerung |
| Köl / KÖL | KED Köln |
| KPEV | Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung |
| K. Sächs. Sts. E. B. | Königlich Sächsische Staatseisenbahn |
| Ksl / KSL | KED Kassel |
| KsOd | Kaschau-Oderberger Bahn |
| Kstf. | Kohlenstaubfeuerung |
| kukHB | kaiserlich und königliche Heeresbahn |
| KV | Kriegsverlust (KV 1: im Ersten Weltkrieg, KV 2: im Zweiten Weltkrieg) |
| K. W. St. E. | Königlich Württembergische Staats-Eisenbahn |
| /L | Leihlokomotive |
| LBE | Lübeck-Büchener Eisenbahn |
| LCJE | Lemberg – Czernowitz – Jassy Eisenbahn |
| LDC | Lausitzer Dampflok-Club |
| LDZ | Lettlands Eisenweg (=Lettische Staatsbahn; lettisch: Latvijas dzelzceļš) |
| LG | Litauische Staatsbahn (litauisch: Lietuvos Geležinkeliai) |
| LKM | Leninhütte /Ungarn (ungarisch: Lenin Kohászati Művek) |
| LPG | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft |
| LR | Lok Report (Zeitschrift) |
| LVA | Lokomotiv-Versuchtsamt |
| LVD | Lettische Staatsbahn (lettisch: Latvijas Valsts Dzelzcels) |
| MÁV | Ungarische Staatsbahnen (ungarisch: Magyar Államvasutak) |
| MED | Militäreisenbahndirektion |
| MFFE | Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahngesellschaft |
| Mgd / MGD | KED Magdeburg |
| MGD | Militärgeneraldirektion der Eisenbahnen |
| MGDB | Militärgeneraldirektion Brüssel |
| Mnz / MNZ | KED Mainz |
| MPS | Ministerstvo Putej Soobschtschenia (= Ministerium für Kommunikation – Eigentümer der sowjetischen Lokomotiven) |
| MVD | Ministerstvo Vnutrennikh Del (= sowjetisches Innenministerium) |
| Mst / MST | KED Münster |
| Mtb | Murgtalbahn |
| NKPS | Narodnii Kommisariat Putej Soobschtschenia (Volkskommissariat der Kommunikation = Russische Staatsbahn) |
| NL | Niederlande |
| NORD | Französische Nordbahn |
| NS | Niederländische Eisenbahnen (holländisch: Nederlandse Spoorwegen) |
| NsW | Neustrelitz-Warnemünde |
| Nür | Nürnberg |
| NVA | Nationale Volksarmee |
| o.Nr. | ohne Nummer |
| ÖBB | Österreichische Bundesbahnen |
| OBD | Ostbahn-Betriebsdirektion |
| ÖGEG | Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte |
| Ölf. | Ölfeuerung |
| ÖMV | Österreichische Mineralölverwaltung |
| ÖNWB | k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn |
| OPP | ED Oppeln |
| OST | ED Osten |
| Ostb. | Ostbahn |
| PKP | Polnische Staatsbahnen (polnisch: Polskie Koleje Państwowe) |
| PMH | Provisorische mobile Heizanlage |
| PO | Eisenbahn Paris-Orleans (französisch: Chemin de Fer de Paris à Orléans) |
| Pos / POS | KED Posen |
| /R | Russisch besetzt |
| RATC | Transportcorps der Roten Armee (= Red Army Transportation Corps) |
| Raw / RAW | Reichsbahn-Ausbesserungswerk |
| Rbd / RBD | Reichsbahndirektion |
| Rgb | Regensburg |
| RK | Rekokessel |
| RVD | Reichsverkehrsdirektion |
| SAAR | Saarbahnen (bis 1935) |
| Saar | Saarbahnen (nach 1945) |
| SäSt | Königlich Sächsische Staatseisenbahn |
| SB | Südbahngesellschaft (Österreich) |
| SBB | Schweizerische Bundesbahnen |
| Sbr / SBR | KED Saarbrücken |
| SBZ | Sowjetische Besatzungszone |
| Schi | Maschinenbauanstalt F. Schichau, Elbing |
| SDAG | Sowjetisch- Deutsche Aktiengesellschaft Wismut |
| SEH | Süddeutsches Eisenbahnmuseum, Heilbronn |
| SEM | Sächsisches Eisenbahnmuseum, Chemnitz |
| Se-Za | Severo – Zopodnije Scheleznije Dorogi (= Russische Nordwestbahn) |
| SHS | Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (serbokroatisch: Železnice Kraljevina Srba, Hrvata i Slovenaca) |
| SJ | Schwedische Staatsbahnen (schwedisch: Statens Järnvägar) |
| SMA | Sowjetische Militär-Administration (in der sowjet. besetzten Zone) |
| SNCB | Nationale belgische Eisenbahngesellschaft (französisch: Société Nationale des Chemins de fer Belges) – siehe auch „B“ (verwendet bis 1946) |
| SNCF | Französische Staatseisenbahn-Gesellschaft (franz.: Société Nationale des Chemins de fer Francais) |
| SSN | Stoom-Stichting Nederlands (Niederlande) |
| StEG | Maschinenfabrik der K.u.K. priv. österreichischen Staatseisenbahn-Gesellschaft, Wien |
| Stn / STN | KED Stettin |
| SWDE | Südwestdeutsche Eisenbahnen |
| /T | Trophäenlokomotive (von sowjetischer Seite annektierte Lokomotive) |
| TA | Technische Anlage |
| TCDD | Türkische Staatsbahnen (türkisch: Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları) |
| TL | Tarnow-Leluchower Eisenbahn |
| TRI | ED Trier |
| Ub. | Umbau |
| UEF | Ulmer Eisenbahnfreunde |
| Ums. | Umsetzung |
| USTC | United States Transportation Corps |
| uz. | umgezeichnet |
| UZ | Ukrainische Eisenbahngesellschaft (Ukrsalisnyzja) |
| V.u. | Verbleib unbekannt |
| VEB | Volkseigener Betrieb |
| verk. | verkauft |
| Vil | Rbd Villach |
| vorh. | Vorhanden |
| vorl. | vorläufig |
| VR | Valtionrautatiet Rautatiehallitus (Finnische Staatsbahnen) |
| VSE | Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde, Schwarzenberg |
| VSM | Veluwsche Stoomtrein-Maatschappij |
| Vz | Vorheizanlage |
| w.i.D. | wieder in Dienst |
| WAR | ED Warschau |
| WIFO | Wirtschaftliche Forschungsanstalt |
| WL | Werklok |
| Wn | Wien |
| WüSt | Königlich Wüttembergische Staatseisenbahn |
| WWB | Warschau-Wiener Bahn |
| Yush | Yuschnije Schelesnije Dorogi (= Russische Südbahn) |
| Yu-Za | Yugo – Zapadnije Scheleznije Dorogi (= Russische Südwestbahn) |
| ZhD | Schelesnij Dorog (= Eisenbahn) |
| ZFG | Zjednoczone Fabryki Kotlów, Maszyn i Wagonów Zieleniewski, Fitzner i Gamper Ska Akc., Werk Sanok |
| ZiRe | Zittau-Reichenberger Eisenbahn |