Sprendlingen-Fürfelder Eisenbahn
Name of the Railway:
Sprendlingen-Fürfelder Eisenbahn (SF)
Openings of the single lines:
11.10.1888 Sprendlingen - Wöllstein 5,9 km
05.10.1898 Wöllstein - Fürfeld 8,3 km
Owner:
Eisenbahnkonsortium H. Bachstein, Berlin
ab 11.02.1895: Süddeutsche Eisenbahn-Ges. (SEG)
ab 01.04.1953: Land Rheinland-Pfalz
ab 1959: Deutsche Bundesbahn
Operator:
Centralverwaltung für Secundairbahnen, H. Bachstein, Berlin
ab 1895: Süddeutsche Eisenbahn-Ges. (SEG)
ab 01.01.1953: Deutsche Bundesbahn
Closed Lines:
31.12.1958 Wöllstein - Fürfeld
31.07.1973 Gesamtstillegung
Additional remarks:
Name der Bahn bis 1898 vermutlich Sprendlingen-Wöllsteiner Eisenbahn
Ab 1.1.1959 wurde der Restbetrieb als Anschlußbahn weitergeführt.
Im Jahr 1937 sollen 2 Dampfloks im Einsatz gestanden haben.
Steamlocomotives:
Graffenstaden 1893/ 4392 - C n2t - 1435mm (Typ: MIII-4e)
Fft 1741
->'06 FFT 6127 T3
->'?? MNZ 6127
->'22 Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 348
(Selztalbahn
->'?? Sprendlingen-Fürfelder Eb. (SF))
+54
Anmerkung:
Lt. Merte wurde Hagans 1466 (=SEG 104) an die Sprendlingen-Fürfelder Eisenbahn geliefert.
Sources:
Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen; Teil 1: Rheinland-Pfalz, Saarland; Freiburg, 1989
Dirk Endisch: Die Verkehrsbetriebe Bachstein; Verlag Dirk Endisch, 2004, Leonberg-Höfingen